In unserem Einfamilienhaus haben wir einen großes Spielzimmer für die Tagespflege eingerichtet
In meiner Tagespflege betreue ich 4 Kinder im Alter von 10 Monaten bis 3 Jahren. Ich betreue die Kinder von Montag bis Freitag von 8 - 15 Uhr. In der Betreuungszeit erhalten die Kinder 2 Mahlzeiten, die von mir frisch zubereitet werden.
Ich wohne gemeinsam mit meinen 2 Söhnen in unserem Einfamilienhaus. Außerdem wohnen bei uns noch unsere Dackeldame Lola und unsere Zwerghühner.
Ich betreue vier Kinder im Alter von zehn Monaten bis vier Jahren in unserem Einfamilienhaus mit großem Garten im hannoverschen Stadtteil Groß-Buchholz. Unser Grundstück ist in der so genannten Vogelsiedlung gelegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus und Straßenbahn) gut zu erreichen. Ausreichend Parkmöglichkeiten befinden sich ebenfalls direkt vor der Tür. Für das Abstellen von Fahrrädern und Kinderwagen steht ein Carport zur Verfügung. Das Betreuungsangebot besteht an fünf Wochentagen ( Montag - Freitag) in der Zeit von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Abweichende Betreuungswünsche sind nach Absprache möglich. Die Räumlichkeiten, die für die Kinder zugänglich sind, umfassen circa 60 m² und liegen im Erdgeschoss des Hauses. Hierzu gehören ein großes Kinderspielzimmer, ein Küchen - und Essbereich und ein Flur, in dem die Kinder sich aufhalten und spielen können. Abwechslungsreiches Spielzeug steht den Kindern zur Verfügung, wobei ich darauf achte, dass das Angebot nicht so groß ist und somit auch für die Kleinsten überschaubar bleibt. In unserem Garten nehmen wir gerne gemeinsame Mahlzeiten in den Sommermonaten ein. Zum Spielen und Toben nutzen wir hingegen das große Angebot an Grünflächen, Parks und Spielplätzen, die sehr zahlreich in fußläufiger Umgebung zu finden sind. Täglich und bei jedem Wetter sind wir vormittags circa 1,5 Stunden an der frischen Luft unterwegs und wechseln dabei zwischen Erlebnisspaziergängen und Spielplatzbesuchen ab. Wichtig ist mir auch der Kontakt zu anderen Tagesmüttern, und so verbringen wir an zwei Tagen in der Wochen unsere Draussenzeit gemeinsam mit einer befreundeten Tagesmutter und ihren Tageskindern. Oft entstehen bei diesen regelmäßigen Treffen auch tiefe und wichtige Freundschaften zwischen den Kindern. Begleitet werden wir auf unseren Spaziergängen oft von unserer Dackelhündin Lola.
Die Mahlzeiten werden von mir frisch zubereitet und vorwiegend aus regionalen und saisonalen Lebensmitteln hergestellt. Unsere Mahlzeiten sind nicht ausschließlich vegetarisch, aber fleischarm. Ich achte sehr auf eine ausgewogene Ernährung und berücksichtige dabei natürlich eventuell bestehende Allergien und Unverträglichkeiten.
Es fallen keine zusätzlichen Kosten für die Mahlzeiten an!
Meine Urlaubsplanung gebe ich immer am Ende eines Jahres für das Folgejahr schriftlich bekannt. Mein Urlaub umfasst 25 Arbeitstage und liegt immer in den Schulferien, da ich einen schulpflichtigen Sohn habe.
8:00 Uhr: Kinder, die um 8:00 Uhr gebracht werden, machen mit mir und Lola eine gemeinsame Hunderunde.
9:00 Uhr: Kinder können gebracht werden. Zeit für freies Spiel beginnt.
10:00 Uhr: Wir machen ein gemeinsames zweites Frühstück, bestehend aus Vollkornbrot, Knäckebrot mit Butter und Marmelade. Anschließend gibt es Obst. Getränke werden von jedem Kind (nach eigenen Vorlieben) mitgebracht.
10:30 Uhr: Wir singen gemeinsam, machen Finger-Spiele und lassen kleine Filztiere Geschichten erzählen.
11:00 Uhr: Unsere Draussenzeit beginnt.
12:15 Uhr: Wir sind wieder zu Hause: Zeit um Bücher anzuschauen und zu puzzeln.
12:30 Uhr: Wir essen zu Mittag.
13:15 Uhr: Wir gehen ins Bett: kleine Rituale und Lieder erleichtern das Einschlafen.
14:30 Uhr: Die Kinder werden geweckt.
14:45 Uhr: Wir nehmen einen kleinen Nachmittags-Snack zu uns.
15:00 Uhr: Die Kinder werden von ihren Eltern abgeholt.
Beim Lesen meiner Website haben Sie hoffentlich eine ganze Menge Wissenswertes über mich und meine Arbeit erfahren können.
Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen, die richtige Betreuungsform für Ihr Kind zu wählen. Mir ist es wichtig, dass Sie sich ganz bewusst und voller Überzeugung für die Kindertagespflege entscheiden. Es ist wenig hilfreich, an dieser Stelle Kompromisse einzugehen, die man später bereuen könnte.
Wichtig ist es, dass Sie sich neben den vielen Vorzügen und Besonderheiten der Kindertagespflege auch die möglichen Nachteile dieser Betreuungsform bewusst machen.
Ich sehe meine Kindertagespflegestelle nicht als Sprungbrett zur Krippe und möchte auch nicht als "Lückenbüßer" für einen noch nicht frei gewordenen Krippenplatz herhalten.
Ich wünsche mir, dass unser Betreuungsverhältnis auf lange Zeit angelegt ist, bestenfalls bis zum Übergang in die Kita.
Ich freue mich darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen!